Führungen im Emschertal
Foto: N. Wührl
Stadtradeln in Duisburg 2014
Radtouren im September 2014 während der Aktion vom 30. August bis 19. September
Stadtradeln im sportlichen Süden, Duisburgs Sportstätten mit dem Rad erkunden
Sonntag, 14. September 2014, 11 bis 16 Uhr, Treffpunkt: Berta-See, Negativ-Bäume,
Am See Haus
Eine Veranstaltung von DuisburgSport, Anmeldung erforderlich unter.
Nähere Informationen zur Tour:
Öffentliche Innenhafenführung 2014
So, 1. Juni 2014 Im Innenhafen lässt sich sowohl die Rolle Duisburgs als Stadt Montan wie auch der Strukturwandel wunderbar darstellen. Folgen Sie mir auf einem gemütlichen Spaziergang entlang des Hafenpfades durch den Innenhafen mit seinem Garten der Erinnerung, von Dani Karawan 1999 um die neue Synagoge angelegt, den alten Speichergebäuden mit ihren verschiedenen neuen Nutzungsmöglichkeiten. Einst Kornkammer des Ruhrgebiets, beherbergenen sie heute Kunst- und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Stadtmauer gibt Zeugnis von der mittelalterlichen Geschichte, der fensterlose massive Ziegelturm, der aus dem entkernten RWSG-Speicher ragt, hat das Zeug zu einer neuen Landmarke. Im Anschluss an die Führung laden zahlreiche Lokale zum Einkehren ein.
Garten der Erinnerung von der "Buckelbrücke"
aus gesehen
Weitere Infos auf der Homepage von Duisburg Stadtmarketing.
Mülheim aus der Maulwurfsperspektive
Radeln in der Klimazone
Böden sorgen für ein gutes Klima, aber die wenigsten wissen, wie vielfältig die Funktionen
von Böden für unser Leben sind - als Grundlage für unsere Nahrungsmittel, Lebensraum für Tiere
und Pflanzen, Wasserspeicher und -filter, geologisches Gedächtnis. Begeben Sie sich mit mir
auf Entdeckertour zu Mülheims Bodenschätzen!
Die ca. 20 km lange, geführte Radtour bringt Sie zu den Bodenstationen dies- und jenseits der Ruhr.
Die reizvolle, in Teilen hügelige Strecke liefert spannende Ein- und Ausblicke und Naturerlebnis pur.
Termine und Themen in 2014 stehen noch nicht fest, Mülheim Hbf / Radstation
Erwachsene 5,- €, Studierende 3,- €, Mitglieder des ADFC und der Mülheimer Initiative für Klimaschutz
kostenlos; verbindliche Anmeldung unter info@bboehls.de oder
Weitere Infos unter www.klimazone-mh.de.
Führungen im Emschertal
"Es ist einfach, die 'Insel' zu übersehen. Man fährt achtlos über sie hinweg, mit dem Zug oder auf der Autobahn. Brücken führen nicht auf, sondern über die Insel... Sichtbar ist die Insel eigentlich nur auf dem Stadtplan oder aus der Luft. Obwohl Emscher & Rhein-Herne-Kanal sich als zentrale Achsen durch den Stadtraum ziehen, ist der Eindruck meist der einer peripheren Zone. Der Verkehr geht über die Insel hinweg, findet auf ihr selten sein Ziel. Obwohl mehrere tausend Menschen auf der Insel leben… Die Städte wenden der Emscher den Rücken zu." Florian Neuner, Emscherkunst 2010